So eine Ansammlung von Gärtnern braucht auch ein paar Obergärtner oder auch Kindergärtner, die ihnen zeigen wo es lang geht. Ansonsten würde die totale Gartenzwerganarchie toben – und das ist etwas, das in einem ordentlichen deutschen Verein natürlich nicht sein darf. Daher git es folgende Ämter:
Der Vorstand:
Der geschäftsführende Vorstand:
Vorsitzender: Udo Trittin (Der Chefgärtner muss für die Entscheidungsfindung auch mal auf den Tisch hauen können)
Stellvertretender Vorsitzender : Farman Farman (Stellvertretender Chefgärtner vetritt den Vorsitzenden wenn der verhindert ist)
Kassierer: Klaus-Peter Bruchmann (Der Geldeintreiber verwaltet die Finanzen des Vereins. Erstellt die jährlichen Abrechnungen, ist verantwortlich für das Bezahlen von Rechnungen an den Verein etc.)
Schriftführerin: Helene Heidebrecht (Die Vereinstippse, verantwortlich für den Schreibkram und Kommunikation.)
Fachberater – einen Fachberater haben wir derzeit nicht. Wir benötigen daher dringend Interessenten für dieses Amt!
Die Obleute:
Für den Stichweg “Heeper Str.” : Hussin Alkan
Für den Stichweg “Lutter”: Roswitha Becker
Für den Stichweg “Am Venn” : Manfred Klein
(Die “Stichwegwarte” passen auf dass alles seine Ordnung hat und sind für die Kommunikation innerhalb des Vereins mit verantwortlich. Ansprechpartner für die Gärtner am entsprechenden Stichweg, kommunizieren Sorgen, Probleme, Anliegen zum Vorstand weiter und helfen mit Auskünften und Ratschlägen)
Wertermittlungskommission: Uwe Lehmkuhl, Hussin Alkan (Die Schätzer bewerten die Gärten und was darin ist. Dies ist wichtig wenn ein Garten den Besitzer wechseln soll.)
Gerätewarte: Arnold Placzek
(verfügt über Zugang zur Werkstatt und gibt u.a. Heckenscheren raus)
Revisoren:
Rosemarie Hille, Uwe Lehmkuhl (Die Kassenprüfer prüfen ob der Geldeintreiber alles richtig macht).
Die Homepage wird betreut durch Silvia Rathke-Hartlieb.
Kontakt
Haben Sie ein Anliegen oder Anfragen, dann nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Fazit: der Vorstand übernimmt eine Menge Verwaltungsarbeit, die eben so anfällt, wenn viele Menschen in einem Kleingartenverein organisiert sind. Dazu gehört die Organisation der Pflege der Anlage durch die Gemeinschaftsarbeit, die Organisation der Finanzen, die Verpachtung der Gaststätte im Vereinsheim, die Kommunikation im Verein und nach Außen, die Beauftragung von Handwerkern für Arbeiten an den Gemeinschaftseinrichtungen, die Abwicklung von Pächterwechseln etc…
Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich und wird nicht von den Mitgliedern bezahlt. Er ist auch nicht für alles im Verein verantwortlich, sondern organisiert und regelt die Anliegen des Vereins.
Verantwortlich für ein gutes Miteinander, dass alles in der Anlage gut funktioniert und die Mitglieder sich wohl fühlen sind alle Kleingärter! Jedes Vereinsmitglied ist damit auch aufgefordert durch eigene Mitwirkung aktiv dazu bei zu tragen.